Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Seeon-Truchtlaching e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Seeon-Truchtlaching e.V. findest du hier .
Die Alz ist der einzige Abfluss des Chiemsees und bei Wassersportlern und Erholungssuchenden sehr beliebt. Die Alz befindet sich in einem einzigartigen Landschaftsschutzgebiet. Damit Flora und Fauna geschützt sind und Wassersportler und Anwohner eine schöne Zeit haben, geben wir im folgendenen Informationen und Verhaltenstipps.
Befahren erlaubt von 1. Juli bis 31. Dezember
Das Befahren der Alz mit Schlauchboot, Stand Up Paddle und unmotorisierten Booten (Kanu, Kajak etc.) ist im ersten Halbjahr aus Naturschutzgründen verboten. Das Verbot wird von Polizei und Ordnungsbehörden streng überwacht.
Befahren auf eigene Gefahr
Das Befahren der Alz erfolgt auf eigene Gefahr. Rufen Sie im Notfall um Hilfe und wählen Sie den Notruf 112 um die Wasserrettung zu alarmieren. Am Bootsanleger in Truchtlaching findest du eine Notrufsäule.
Respektieren Sie die Nachtruhe
Auch Libellen, Vögel und andere Tiere wollen schlafen. Respektiere die Nachtruhe und befahre die Alz nur am Tag.
Aktive Müllvermeidung erwünscht
Bitte nimm deine Abfälle wieder mit oder nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Mülltonnen. Öffentliche WC-Anlagen befinden sich in Seebruck am Bootsableger und in Truchtlaching im Alzbad.
Vermeidung von Lärm
Nimm Rücksicht auf Vögel, Fisch- und allen Tierarten, die in und auf der Alz ihren Lebensraum haben. Bitte verzichte auf Lautsprecher und Musikboxen.
Achtung Verletzungsgefahr
Am Alzgrund lebt die scharfkantige Dreikantmuschel. Für ungetrübten Badespaß für dich und andere bitte keine Glasflaschen ins Wasser werfen.
Artenvielfalt schützen
Befahrungsverbot von Schutzzonen und Beschilderung beachten. Uferzonen und Schilfgürtel nicht betreten. Keine Pflanzen pflücken.
Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Gemeinde Seeon-Seebruck.
Der Abschnitt von Seebruck bis Truchlaching ist ein relativ ruhiger Abschnitt mit Zahmwasser. Die Strecke ist circa 7 km lang und führt von der Chiemseemündung bis nach Truchtlaching. An der Einstiegstelle findest du eine Schlauchboot-Füllstation (Luft) und öffentliche Toiletten. Bitte halte Zufahrten und die Floßablegestelle frei und achte auf den Floßbetrieb!
Je nach Wasserstand dauert dieser Abschnitt circa 2-2,5 Stunden. Das Befahren der Abzweigungen links vom sogenannten Bifuss ist aus Naturschutzgründen verboten. Ebenso steht das Betreten der dortigen Insel aus Naturschutzgründen unter Strafe.
Die Ausstiegsstelle in Truchtlaching befindet sich ca. 100m vor der Brücke links am Ufer. An der Ausstiegsstelle befindet sich eine Notrufsäule, damit du im Notfall den Rettungsdienst alarmieren kannst.
Öffentliche Toiletten findest du fußläufig erreichbar im Alzbad an der Brücke.
Bitte halte die Zufahrten vor der DLRG-Wasserrettungsstation am Parkplatz frei! Dort herrscht nicht nur ein Halteverbot, sondern hier müssen die Retter im Ernstfall ausrücken, um dich oder deine Liebsten zu retten!
Die Strecke zwischen Truchtlaching und Altenmarkt ist Wildwasser-Stufe 1 und deswegen ausschließlich für geübte Wassersportler geeignet! Der Streckenverlauf und die Begebenheiten der Alz sind hier deutlich anders, als am ersten Streckenabschnitt. Für ungeübte Wassersportler und bei Hochwasser herrscht hier Lebensgefahr!
Die Strecke ist ca. 10km lang und endet an der Ausstiegsstelle in der Laufenau. Unterhalb der Brücke in Truchtlaching befindet sich ein Wehr mit Wasserkraftwerk. Halte dich links und nutze die Bootsrutsche. Im Höllthal folgt erneut ein Wasserkraftwerk. Diesmal musst du dich auf der rechten Seite halten!
Unterhalb der Ausstiegsstelle in der Laufenau folgen weitere Wehre und die Alz eignet sich nicht mehr zum Befahren!
Auf diesem Flussabschnitt befinden sich Stromschnellen, Steine im Wasser und teils können sich auch Bäume im Wasser befinden. In Zusammenhang mit der Strömung kann dies zur Todesfalle werden, es herrscht Lebensgefahr!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.